ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Alle Tipps zur Verwendung von Wasserstoffperoxid in der Waschmaschine

Um sich zu verabschieden und es aus allen Ecken der Waschmaschine zu entfernen, können Sie Wasserstoffperoxid verwenden!

Schauen wir uns zwei Bereiche des Geräts im Detail an, in denen es sich am meisten bildet.

In der Schublade
Der erste Bereich befindet sich direkt in der Waschmaschinenschublade!

Dabei sind es vor allem Reinigungsmittel und zu hohe Luftfeuchtigkeit, die die Entstehung von Schimmelpilzen auch in größeren Mengen begünstigen.

Um ihn zu entfernen, müssen Sie einen oder mehrere nicht scheuernde Schwämme in heißem Wasser anfeuchten, dann etwas Wasserstoffperoxid darüber streuen und den Schwamm auf die von Schimmel befallenen Bereiche der Schublade legen.

Lassen Sie es eine Weile einwirken, reiben Sie es dann leicht ein und fertig!

Im Siegel
Kommen wir nun zum Gelenk, kennen Sie diese Dunkelheit, die sich fast immer ansammelt?

Nun ja, das ist alles, denn der Schimmel findet in den Fugenfalten seinen idealen Platz und muss daher schnell entfernt werden.

Alles, was Sie tun müssen, ist, ein Mikrofasertuch mit warmem Wasser zu befeuchten, etwas Wasserstoffperoxid hinzuzufügen und damit über die gesamte Fuge zu wischen.

Sie werden sehen, dass sich der Schmutz nach und nach löst!

Gegen schlechte Gerüche
Auch gegen schlechte Gerüche ist Wasserstoffperoxid sehr wirksam!

Wenn Sie diesen feuchten, muffigen oder schimmeligen Geruch wahrnehmen, ist es an der Zeit, etwas dagegen zu unternehmen!

Geben Sie daher 1 Tasse Wasserstoffperoxid in die Trommel der Waschmaschine und lassen Sie einen Leerwaschgang bei einer Mindesttemperatur von 40 Grad laufen, sonst funktioniert es nicht richtig.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar